3 3.1415 ...). Zusätzlich kann durch E abgetrennt ein Exponent angegeben werden. So entspricht etwa der Zahl
3.1415E-5. Vor negativen Zahlen wird einfach ein Minus angegeben (Bsp: -3.5E3).
$ gestellt werden. Bsp: $3FF, $A2
{} gesetzt werden. Zahl und fehler werden durch ein Komma getrennt. Bsp: {3.1415, 0.01}, {3.1415, 1e-4}, {$123, 0.01} (Es sind also auch HEX-Zahlen in fehlerangaben erlaubt).
> {10e-2, 0.05e-2}/{10, 10e-3}
= (0,01 +/-5,09901951359278E-5)
Und erhällt also als Ergebnis:
Es ist möglich neben den vordefinierten Konstanten eigene einzuführen. Diesen können beliebige Namen zugewiesen werden, sofern die Namen mit einem Buchstaben ('a'..'z') beginnen und sich danach nur noch aus den folgenden Zeichen zusammensetzen: ['a'..'z', '0'..'9', '_'].
Eine Konstante wird durch eine Zuweisung definiert, oder überschrieben. danach darf sie in Formeln, wie eine Zahl verwendet werden. Bei einer Zuweisung steht zuerst der Konstantenname, danach eine '='-Zeichen und dann der Ausdruck, dessen Wert der Konstante zugewiesen werden soll.
Obiges Beispiel kann man auch mit Konstanten lösen. Wenn man noch zusätzlich die Anfangsgeschwindigkeit v0=0 kennt, kann man dann auch die Beschleunigung a berechnen:
> x={10e-2, 0.05e-2}; t={10, 10e-3}; v=x/t
= (0,01 +/-5,09901951359278E-5)
> a=v/t
= (0,001 +/-5,19615242270663E-6)
man erhällt also:
ACHTUNG: Vordefinierte Konstanten können überschrieben werden! So liefert folgender Ausdruck nicht mehr die Kreisfläche
mit
, da jetzt pi=5 gilt:
> pi=5; r=2; pi*r^2 = 20Auf diese Weise können natürlich auch genauere Werte berechnet werden.
Es sind eine ganze Reihe von mathematischen und physikalischen Konstanten vordefiniert.