Nächste Seite: 3.4 Funktionen
Aufwärts: 3 Die Syntax
Vorherige Seite: 3.2.2 physikalische Konstanten
Die folgenden Operatoren sind erlaubt. Sie sind in der reihenfolge ihrer Interpretation aufgeführt (zuerst Potenz, dann Multiplikation, dann Addition ...):
- Fakultät
n!: n darf dabei ein beliebiger Ausdruck sein, der einen ganzzahligen Wert ergibt. Bsp: n=3, n=(3+3) usw. Die Fehlerbehandlung für Fakultäten ist nicht implementiert. Falls n Fehlerbehaftet war, so wird der Fehler auf 0 gesetzt. Der größte Wert, von dem eine Fakultät berechnet werden kann ist 25. Definition der Fakultät:
- Potenz
x^y: x und y dürfen dabei beliebige Ausdrücke sein. Die Fehlerbehandlung geschieht nach der Formel:
- Modulo
x%y: x und y dürfen dabei Ausdrücke sein, die ein ganzzahliges Ergebnis haben. Die Fehlerbehandlung ist für die Modulo-Opertaion nicht implementiert. Daher wird der Fehler auf 0 gesetzt.
- Multiplikation
x*y: x und y dürfen beliebige Ausdrücke sein. Der Fehler berechnet sich zu:
- Division
x/y: x und y dürfen beliebige Ausdrücke sein. Der Fehler berechnet sich zu:
- Addition/Subtraktion
x+y, x-y: x und y dürfen beliebige Ausdrücke sein. Der Fehler berechnet sich zu:
Nächste Seite: 3.4 Funktionen
Aufwärts: 3 Die Syntax
Vorherige Seite: 3.2.2 physikalische Konstanten
Administrator
2003-03-05