3.2 Rechenmodelle für die zeitliche Reaktion3.2.1 Der ,,Brüsselator``Der sog. Brüsselator (Der Brüsselator wurde von I. Prigogine und R. Lefever an der Université Libre de Bruxelles in Belgien entwickelt, daher der Name) ist ein recht einfaches Modell für oszillierende Systeme, das zwei oszillierende Variablen enthält. Er ist nicht direkt auf die BZR übertragbar, liefert aber ähnliche Ergebnisse und ist gut dazu geeignet, die grundlegenden Techniken der Simulation zu erklären. Das Modell basiert auf den folgenden ,,Reaktionsgleichungen``:Hierbei sind k1 .. k4 Geschwindigkeitskonstanten für die Reaktionen (B.I)...(B.IV). Aus diesen Gleichungen ergibt sich die Summengleichung: Dieses Modell wurde schon bei seiner Vorstellung 1967 [Prigogine, Lefever 1968] als physikalisch unrealistisch bezeichnet, weil der trimolekulare Schritt (B.II) in der Natur nicht denkbar ist. Man kann aus (B.V) leicht ersehen, dass X und Y hier als Katalysatoren fungieren, da sie sich in der Summengleichung herauskürzen. Es handelt sich hier um ein Fließgleichgewicht, weil während der Berechnung die Stoffmengen von A und B konstant gehalten werden und die Produkte D und E keine Rückwirkung auf das System haben. Aus diesem Modell erhält man leicht Terme, die die Geschwindigkeit angeben, mit denen die Reaktionen abläuft: Daraus ergeben sich die kinetischen Gleichungen für die Stoffmengenumsätze
und
durch Addieren und Subtrahieren:
Dieses DGS habe ich in ein Computerprogramm umgesetzt. Hierbei verwende
ich die Lösungsmethode, die ich in 3.1
angedeutet habe. Das Programm hat folgenden Aufbau (abgefasst in einer
algorithmische Pseudosprache, wie sie in einigen Artikeln in der Zeitschrift
,,Spektrum der Wissenschaft`` verwendet wird [Dewdney
1992b]):
1 X <-- X0
Ich habe das gerade beschriebene Programm in der Programmiersprache Borland Delphi 5 (Objekt-Pascal für Windows, siehe Borland Homepage) umgesetzt. Es gibt folgende Graphen für den Brüsselator aus: Abb.:Funktionsgraphen des Brüsselator-Modells mit den in [Kondepudi, Prigogine 1998] angegebenen Paramtern: A0=1; B0=3; X0=1; Y0=1; k1=k2=k3=k4=1 und dt=0,01. Blaue Kurve: X; Rote Kurve: Y. Zeitachse in Rechenschritten. Eine eingehender Vergleich aller Rechenmodelle mit den Versuchsergebnissen
erfolgt in Abschnitt 3.2.4. Das beschriebene Programm befindet sich zusammen
mit den Programmen für die folgenden Rechenmodelle auf der beigelegten
CD-ROM. Die Bedienung wird in Anhang B beschrieben.
Inhalt -- 3 Mathematische modelle und Simulation -- 3.2.2 FKN-Modell
|
||||||
[ Home/Inhalt | Elektronik
| Download | Links
| jkrieger.de | Impressum | Datenschutzerklärung ]
|