LaTeX: Einfache Kniffe in der Mathe-Umgebung
Blackboard-Fonts
Die
einfachste Möglichkeit Blackboard-Fonts in LaTeX einzubinden
ist wohl das
AMS-Paket (
\usepackage{amsmath}\usepackage{amssymb}
).
Dieses Paket bietet alle Großbuchstaben an. Leider fehlt die
"fette 1", die oft als Darstellung für die Einheitsmatrix
benutzt
wird. Hierfür kann man entweder ein anderes Font-Package
einbinden
(z.B.
\usepackage{mathpazo}
),
wobei aber alle
Mathe-Schriftarten ausgetauscht werden, oder man verwendet das
mathds-Package, das nur einen Blackboard-Font
anbietet. Diese ist dann
aber leider nicht über
\mathbb
zu
erreichen, sondern über
\mathds
. Es
gibt hier die Option sans, mit der ein Sans-Serif-Blackboard-Font
eingebunden wird, also:
\usepackage{dsfonts}
oder
\usepackage[sans]{dsfonts}
. Bei diesem
Package werden die sog. Doublestrke Fonts von Olaf Kummer eingebunden.
Es ist in MikTeX enthalten.
Formelnummerierung
- Mit dem Befehl
\numberwithin{equation}{section}
aus dem amsmath-Paket
kann man LaTeX veranlassen den equation-Counter (oder jeden anderen
Counter) so umzustellen, dass er in der Form [chapter.]section.formel
zählt, oder evtl. noch tiefer, wenn man etwa statt section
subsection angiebt. Mit diesem Befehl kann man etwa verhindern, dass
die Formeln in einem Kapitel von 1.1 bis 1.233 durchnummeriert werden,
indem zusätzlich die section-Nummer in die Formel-Nummer
aufgenommen wird.
- Ebenfalls im amsmath-Paket
findet sich der Befehl
\tag{bez}
,
mit dem sich eine beliebige Bezeichnung der Formel zuweisen
lässt. So erzeugt etwa folgender Code eine Formel, die statt
mit der Stadard-Nummerierung (z.B. 1.3) mit I bezeichnet wird:
\begin{equation}
a^2+b^2=c^2 \tag{I}\label{eq:FI}
\end{equation}
Verweist man nun mit \eqref{eq:FI}
auf die
Formel, so wird auch (I) ausgegeben. Dies kann sehr praktisch sein,
wenn man wichtige Formeln anders nummerieren möchte. So
könnte man etwa in einem Skript über EDynamik die
grundlegenden Maxwell-Gleichungen mit I-IV durchnummerieren,
während alle anderen Formeln der normalen Nummerierung folgen
Sätze und
Definitionen in LaTeX
Oft ist es wünschenswert Sätze und Definitionen in
Kästen unterzubringen, um sie vom normalen Text abzusetzen.
Dazu
habe ich mehrere Möglcihkeiten gefunden. Zuerst soll aber kurz
der
LaTeX-Mechanismus zur Deklaration von solchen Sätzen etz.
erklärt werden. Im Header der LaTeX-Datei kann man mit
\newtheorem{umgebungsname}{Bezeichnung}
neue Theorem-Umgebungen erzeugen. Nachher wird dann der Inhalt des
Satzes, oder Definition mit
\begin{umgebungsname}
[Titel]
und
\end{umgebungsname}
umgeben. Das ganze sieht dann so aus:
Man kann die Nummerierung noch so
ändern, dass
ein bereits definierter Zähler vorangesetzt wird, indem man an
\newtheorem noch ein optionales Argument mit diesem Counter-Namen
anhängt (z.B. [section] um die Definitionen innerhalb einer
\section zu zählen und in der nächsten Section neu zu
beginnen. Der Definitionsnummer wird dann die Section-Nummer
vorangestellt, also etwa 2.2). Um die Fähigkeiten dieser
Umgebung
zu erweitern habe ich einige Pakete gefunden:
1. thmbox-Paket
Dieses Paket überschreibt die \newtheorem-Anweisung von LaTeX
und
fügt ihr ein optionales Argument direkt am Anfang hinzu.
Hiermit
kann man den Stil des Textblocks bestimmen. Es sind die drei Optionen
L, M, S erlaubt. Sie führen zu unterschiedlichen Ergebnissen:
\newtheorem[L]{thmL}{Definition}
|
|
\newtheorem[M]{thmM}{Definition} |
|
\newtheorem[S]{thmS}{Definition} |
|
Um die obige Ausgabe zu erzeugen nutzt man folgenden Code:
\begin{thmL}[Titel]
Dies ist der Text der Definition. Er
kann sich natürlich über mehrere Zeilen erstrecken.
\end{thmL}
Das Paket bietet weitere Konfigurationsmöglichkeiten, die in
der Dokumentation
beschrieben werden. Es stellt auch eine example- und eine
proof-Umgebung zur Verfügung. Die letztere wird von einem
QED-Zeichen beendet ().
2. shadethm-Paket
Dieses Paket ermöglicht es Sätze und Definitionen zu
schattieren, bzw. farbig zu hinterlegen. Seine Dokumentation findet
sich leider nur im Style-File.
Sie wird hier kurz zusammengefasst:
Das Paket stellt eine neue Anweisung \newshadetheorem
bereit, die wie die LaTeX-Anweisung \newtheorem
funktioniert. Sie führt zu folgendem Ergebnis:
Verwendet man shadethm zusammen mit thmbox, so erhält man
damit:
Mit dem folgenden Code kann man einen Rahmen für die Box
hinzufügen und diesen (unter Verwendung des color-Paketes) auch
einfärben. Außerdem kann man die Hintergrundfarbe
setzen.:
\definecolor{shadethmcolor}{rgb}{.9,.9,.9}
% Farbe des Hintergrundes
\definecolor{shaderulecolor}{rgb}{0.0,0.0,1.0}
% Farbe des Rahmens
\setlength{\shadeboxrule}{1pt} %
Breite des Rahmens
Der folgende Code erzeugt eine Umgebung, der eine bestimte
Einfärbung zugeordnet wurde. Es können (durch
copy&paste)
mehrere solche Umgebungen erzeugt werden:
\newshadetheorem{sthm}{Satz}
\newenvironment{thm}[1][]{%
\definecolor{shadethmcolor}{rgb}{.9,.9,.9}%
\definecolor{shaderulecolor}{rgb}{1.0,0.0,0.0}%
\setlength{\shadeboxrule}{1pt}%
\begin{sthm}[#1]%
}{\end{sthm}}
Die hier gegebene Definition erzeugt zuerst eine Satz-Umgebung sthm.
Danach wird eine Umgebung rthm definiert, die einen rot umrandeten und
grau hinterlegten Satz mit einem 1pt breiten Rand erzeugt. Und so
wird's benutzt:
\begin{thm}[Titel]\label{thm:thmlabel}
Hier steht der Text, der den Satz ausmacht.
\end{thm}
Ich benutze momentan folgenden Code im Header, um diverse Umgebungen zu
erzeugen (thm, definition, corr, summary, axiom). Alle so gesetzten
Blöcke sind grau-blau hinterlegt und weisen einen dunkelblauen
Rahmen auf.
\usepackage{shadethm}
\newshadetheorem{thms}{Satz}[chapter]
\newshadetheorem{definitions}{Definition}[chapter]
\newshadetheorem{cors}{Korollar}[chapter]
\newshadetheorem{zuss}{Zusammenfassung}[chapter]
\newshadetheorem{axioms}{Axiom}[chapter]
\newenvironment{thm}[1][]{%
\definecolor{shadethmcolor}{rgb}{.9,.9,.95}%
\definecolor{shaderulecolor}{rgb}{0.0,0.0,0.4}%
\setlength{\shadeboxrule}{1.5pt}%
\begin{thms}[#1]\hspace*{1mm}%
}{\end{thms}}
\newenvironment{definition}[1][]{%
\definecolor{shadethmcolor}{rgb}{.9,.9,.95}%
\definecolor{shaderulecolor}{rgb}{0.0,0.0,0.4}%
\setlength{\shadeboxrule}{1.5pt}%
\begin{definitions}[#1]\hspace*{1mm}%
}{\end{definitions}}
\newenvironment{corr}[1][]{%
\definecolor{shadethmcolor}{rgb}{.9,.9,.95}%
\definecolor{shaderulecolor}{rgb}{0.0,0.0,0.4}%
\setlength{\shadeboxrule}{1.5pt}%
\begin{cors}[#1]\hspace*{1mm}%
}{\end{cors}}
\newenvironment{summary}[1][]{%
\definecolor{shadethmcolor}{rgb}{.9,.9,.95}%
\definecolor{shaderulecolor}{rgb}{0.0,0.0,0.4}%
\setlength{\shadeboxrule}{1.5pt}%
\begin{zuss}[#1]\hspace*{1mm}%
}{\end{zuss}}
\newenvironment{axiom}[1][]{%
\definecolor{shadethmcolor}{rgb}{.9,.9,.95}%
\definecolor{shaderulecolor}{rgb}{0.0,0.0,0.4}%
\setlength{\shadeboxrule}{1.5pt}%
\begin{axioms}[#1]\hspace*{1mm}%
}{\end{axioms}}
Und so sieht's dann aus:
zurück zu
LaTeX: Tips & tricks