| weitere
Name |
|
| Begleitmineralien |
Leucit, Nephelin u. a. |
| Vorkommen |
eingewachsen in basaltischem
Gestein, in vulkanischen Auswürflingen |
| chemische
Formel |
(Na,Ca)8-4[(SO4)2|(AlSiO4)6] |
| Farbe |
blau, grünblau, grün,
rot, gelb, grau, weiß |
| Strich |
weiß, bläulich |
| Glanz |
Glasglanz, fettig |
| Transparenz |
durchsichtig, durchscheinend |
| Kristallsystem |
kubisch |
| Härte |
5,5 - 6 |
| Dichte |
2,4 - 2,5 |
| Spaltbarkeit |
sehr gut |
| Bruch |
muschelig |
| Ausbildung |
isometrische, würfelige
Kristalle; derb; körnige Aggregate |
| Diagnostisch |
|
| Fundorte |
z.B. Laacher See-Gebiet in
der Vulkaneifel (Deutschland) |
Bilder:
einige Hauyn-Kristalle (Eigenfund, 3 Stunden "Arbeit")
Größe der einzelnen Kritalle bis 4 mm
Hayun-Kristall in Bims-Tuff,
eigener Fund: "Krufter Ofen", Eifel, Breite ~ 2-3 cm
[ Seitenanfang ]
Bemerkungen:
Weitere Informtaionen zu Hauyn finden sich auch unter Münchener
Mineralienfreunde e.V. "Hauyn aus der Eifel".
[ Seitenanfang ]
|
|