| weitere
Name |
Schwefelkies, Katzengold |
| Begleitmineralien |
|
| Vorkommen |
sehr verbreitet auf sulfidischen
Erzlagerstätten, in Sedimentgesteinen, als Gemengteil in magmatischen
Gesteinen, kristallinen Schiefern, in Kohlen, als Versteinerungsmittel
in sedimentären Gesteinen |
| chemische
Formel |
FeS2 |
| Farbe |
speisgelb, goldgelb, messinggelb,
gelegentlich bunt angelaufen |
| Strich |
grünlichschwarz |
| Glanz |
metallisch |
| Transparenz |
opak |
| Kristallsystem |
kubisch |
| Härte |
6 - 6,5 |
| Dichte |
4,8 - 5 |
| Spaltbarkeit |
undeutlich |
| Bruch |
muschelig, spröde |
| Ausbildung |
Würfel (gestreift, Oktaeder,
Pentagondodekaeder, massig, knollig, nierig)
gut ausgebildete ein- und aufgewachsene, oktaedrische,
würfelige, pentagondodekaedrische Kristalle; Würfelflächen
oft gestreift; derb, knollig, körnig, nierig, dichtfaserig, radialstrahlig,
dicht |
| Diagnostisch |
Farbe,
Würfelstreifen,
härter und heller als Chalkopyrit |
| Fundorte |
|

Bilder:
[ Seitenanfang ]
Bemerkungen:
[ Seitenanfang ]
|
|