| weitere
Name |
Bergkristall, Milchquarz |
| Begleitmineralien |
Albit, Titanit, Rutil u.a. |
| Vorkommen |
in Drusen und Klüften
in magmatischen Gesteinen und kristallinen Schiefern, auf Erzgängen |
| chemische
Formel |
SiO2 |
| Farbe |
farblos, milchigweiß,
gelb, braun, schwarz, grün, violett, rosa |
| Strich |
weiß |
| Glanz |
Glasglanz, Fettglanz |
| Transparenz |
durchsichtig, undurchsichtig |
| Kristallsystem |
trigonal |
| Härte |
7 |
| Dichte |
2,6 |
| Spaltbarkeit |
|
| Bruch |
muschelig |
| Ausbildung |
säulige bis nadelige,
aufgewachsene Kristalle in Drusen |
| Diagnostisch |
Härte,
fehlende Spaltbarkeit,
Habitus |
| Fundorte |
|

Bilder:
Fadenquarz (Nord-Waziristan, Pakistan), Ring: d = 2 cm
[ Seitenanfang ]
Bemerkungen:
Quarz kommt in vielen verschiedenen Farben vor:
weiß: Milchquarz
farblos: Bergkristall
violett: Amethyst, Färbung
durch Mangan (Mn), oder Eisenspuren (Fe)
rosa: Rosenquarz, Färbung
durch Mangan (Mn), oder Titan (Ti), verliert bei Hitze die Farbe !
dunkelbraun: Rauchquarz,
Färbung wahrscheinlich durch natürliche Radioaktivität !
schwarz: Morion, Färbung
wahrscheinlich durch natürliche Radioaktivität, kann auch durch
bestrahlung künstlich erzeugt werden
gelb: Citrin, Färbung durch
Eisenhydrate
grün: Prasem, Färbung
wahrscheinlich durch eingeschlossenen Aktinolith (ein Amphybolit)
[ Seitenanfang ]
|
|