| weitere
Name |
Kalkspat |
| Begleitmineralien |
Dolomit, Quarz,
Erze |
| Vorkommen |
in Drusen und Klüften,
Gangart, gesteinsbildend |
| chemische
Formel |
CaCO3 |
| Farbe |
farblos, gelb, weiß,
rot, braun |
| Strich |
weiß |
| Glanz |
Glasglanz, Perlmuttglanz |
| Transparenz |
durchsichtig, durchscheinend |
| Kristallsystem |
trigonal |
| Härte |
3 |
| Dichte |
2,6 - 2,7 |
| Spaltbarkeit |
sehr gut, Rhomboeder |
| Bruch |
spröde |
| Ausbildung |
säulige, tafelige, nadelige,
rhomboedrische, skalenoedrische Kristalle; sehr flächenreich, körnig,
spätig |
| Diagnostisch |
braust in kalter, verd. HCl
(CO2 Abgabe)
Doppelbrechung (nur bei Doppelspat) |
| Fundorte |
|

Bilder:
Doppelbrechender Calcit, eigene Sammlung
|
Calcit, Idar-Oberstein, eigener
Fund, Bildbreite ~ 4cm
|
Kanonenspat, Idar-Oberstein, eigener
Fund,
Länge ~ 2,5 cm
|
|
[ Seitenanfang ]
Bemerkungen:
[ Seitenanfang ]
|
|