Baryt
Systematik: VI/A.9-20, IMA anerkannt |
|
| weitere
Name |
Schwerspat |
| Begleitmineralien |
|
| Vorkommen |
häufig in hydrothermalen
Gängen zusammen mit Sulfiden, Fluorit,
Calcit,
Quarz,
Dolomit; in Kalksteinen als Verdrängungsmineral, in Sandsteinen als
Zement |
| chemische
Formel |
BaSO4 |
| Farbe |
blau, farblos, gelb, rot,
weiß |
| Strich |
weiß |
| Glanz |
Fettglanz, Glasglanz, Perlmuttglanz |
| Transparenz |
durchscheinend, durchsichtig |
| Kristallsystem |
orthorhombisch |
| Härte |
3 - 3,5 |
| Dichte |
4,4 |
| Spaltbarkeit |
sehr gut |
| Bruch |
leicht spröde, muschelig |
| Ausbildung |
dünn- bis dicktafelig,
säulig, nadelig, pyramidenförmig; blättrige, strahlige,
nierige, körnige Aggregate |
| Diagnostisch |
sehr hohe Dichte, Habitus |
| Fundorte |
Oberwolfach |

Bilder:
Cerussit / Baryt (rosa), Mibladen (Marokko), eigene Sammlung
[ Seitenanfang ]
Bemerkungen:
[ Seitenanfang ]
|
|